Essbare Stadt: Gemeinschaftsgärten, die verbinden
Ein Samenkorb am Gartentor, ein schwarzes Brett für Beetpatenschaften und regelmäßige Erntetage schaffen Nähe. Bei uns brachten Seniorinnen alte Bohnensorten mit und Kinder lernten Saatgut zu gewinnen. Poste dein schönstes Gemeinschaftsbild und motiviere Nachbarinnen und Nachbarn mitzumachen.
Essbare Stadt: Gemeinschaftsgärten, die verbinden
Hochbeete mit strukturreichem Material, städtischer Kompost und Mulchschichten fördern Leben im Boden. Ein einfacher Wurmkomposter reduzierte bei uns Küchenabfälle drastisch. Abonniere für Rezepturen, Bodenchecks und Tipps, wie aus Resten fruchtbare Erde wird.
Essbare Stadt: Gemeinschaftsgärten, die verbinden
Mit Staffel-Aussaat, Mischkultur und sonnigen Mikrostandorten entsteht über Monate hinweg Vielfalt auf kleinem Raum. Wir teilen demnächst einen Saisonplan mit Erntefenstern. Welche Sorten funktionieren bei dir auf Balkon oder Hof? Schreib deine Favoriten in die Kommentare.