Die urbane Öko-Residenz: ein lebendiges System statt nur vier Wände
In dicht bebauten Vierteln wird jede Wohnung zur kleinen Energiezelle: Sie produziert Strom am Balkon, puffert Wärme im Estrich und handelt Überschüsse mit Nachbarn. Automationen orchestrieren Heizung, Verschattung und Lüftung, sodass Komfort steigt und Emissionen sinken. Kommentieren Sie: Welche Ressource würden Sie zuerst vernetzen?
Die urbane Öko-Residenz: ein lebendiges System statt nur vier Wände
Stellen Sie sich vor: Die Stadt erwacht, Ihr Zuhause weiß es längst. Rollläden öffnen nach Lärm- und Lichtlage, die Lüftung reagiert auf Feinstaub, das Frühstück wird zur energiearmen Routine. Keine Showeffekte, sondern unsichtbare Helfer. Schreiben Sie uns, welche Alltagssorgen Ihr Smart Home zuerst lösen sollte.